Ein Masterstudium in den USA ist für viele Studierende ein Traum – doch bevor der Koffer gepackt und das Visum beantragt wird, steht eine oft unterschätzte Hürde an: der Englischnachweis.
Für US-Hochschulen ist die Sprache weit mehr als ein formaler Punkt auf der Checkliste. Sie ist der Schlüssel, um nicht nur dem Unterricht zu folgen, sondern auch aktiv daran teilzunehmen, Diskussionen zu führen, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen und sich in einer komplett englischsprachigen Umgebung zu bewegen.
„Man unterschätzt, wie schnell das akademische Englisch werden kann“, erzählt Larissa, die gerade ihren Master in Data Science an einer Universität in Boston macht. „Selbst wenn man in Deutschland schon fließend Englisch spricht, sind wissenschaftliche Diskussionen, Fachbegriffe und der lockere Small Talk auf dem Campus nochmal eine ganz andere Liga.“
Welcher Test wird wofür verlangt?
Die meisten internationalen Bewerberinnen und Bewerber müssen für einen Master in den USA einen standardisierten Englischtest ablegen. Dabei gibt es nicht „den einen richtigen“ Test – vielmehr hängt es von der Hochschule, dem Studienfach und oft auch von persönlichen Präferenzen ab, welcher Test am besten passt.
In der Praxis läuft es meist auf diese Auswahl hinaus:
- TOEFL iBT – oft der Standard an US-Universitäten, vor allem im akademischen Kontext hoch angesehen.
- IELTS Academic – weltweit anerkannt, auch in den USA akzeptiert, mit leicht anderer Teststruktur.
- Duolingo English Test – relativ neu, günstiger und flexibel online machbar, zunehmend akzeptiert.
- GRE – kein reiner Sprachtest, aber in vielen Masterprogrammen (insbesondere Wirtschaft, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen) zusätzlich erforderlich.
Die Entscheidung sollte nicht nur von der Akzeptanz abhängen. Auch das eigene Sprachprofil spielt eine Rolle: Wer in direkten Gesprächen sicherer ist, könnte mit dem IELTS im Speaking-Teil punkten; wer lieber am Computer spricht und tippt, fühlt sich beim TOEFL wohler.
TOEFL – der akademische Klassiker
Der TOEFL iBT (Test of English as a Foreign Language) ist in den USA fast schon ein Synonym für Sprachtests. Er wird vom Educational Testing Service (ETS) organisiert und weltweit anerkannt.
Ablauf & Struktur:
- Lesen (Reading): Wissenschaftliche Texte aus unterschiedlichen Disziplinen, gefolgt von Verständnisfragen.
- Hören (Listening): Mitschnitte aus Vorlesungen und Campus-Gesprächen, mit Detailfragen.
- Sprechen (Speaking): Kurze Fragen, Meinungsäußerungen und Reaktionen auf Hör-/Lesetexte, per Mikrofon aufgenommen.
- Schreiben (Writing): Essays zu vorgegebenen Themen, oft mit Integration von Lesetexten und Audioinhalten.
Punkteskala: Maximal 120 Punkte, meist zwischen 80 und 100 als Mindestanforderung. Spitzenunis setzen 105 oder höher an.
„Ich habe für meinen TOEFL extra das Mitschreiben von Vorlesungen trainiert“, sagt Daniel, Masterstudent in Electrical Engineering. „Im Listening-Teil muss man schnell Hauptgedanken und Details festhalten, sonst verliert man den Faden.“
IELTS – britischer Akzent trifft globale Anerkennung
Der IELTS Academic wird vom British Council, IDP Education und der University of Cambridge entwickelt. Er ist nicht weniger anspruchsvoll als der TOEFL, legt aber auf den Speaking-Teil besonderen Wert.
Besonderheit: Das Gespräch mit einem echten Prüfer. Manche empfinden das als stressiger, andere sehen darin eine Chance, durch Körpersprache und Spontanität zu punkten.
Bewertung: 0–9 Punkte, mit Mindestwerten zwischen 6,5 und 7,5 für US-Masterprogramme.
„Ich habe den IELTS gemacht, weil mir der persönliche Kontakt im Speaking-Teil liegt“, erzählt Nisha, die ihren Master in Public Policy in Washington D.C. absolviert. „Es fühlte sich eher wie ein nettes Gespräch an als wie eine Prüfung.“
Vorbereitung & Anforderungen – der unterschätzte Faktor
Viele angehende Masterstudierende nehmen den Sprachtest zu spät in Angriff. Dabei ist er nicht nur eine Hürde, sondern auch eine Chance, sich inhaltlich auf das Studium einzustimmen.
Warum früh beginnen?
- Die meisten Bewerbungsfristen liegen zwischen Dezember und Februar.
- Testergebnisse brauchen oft 7–10 Tage für die offizielle Übermittlung.
- Ein Wiederholungstest erfordert zusätzlichen Zeitpuffer.
Typische Score-Anforderungen:
- Staatliche US-Unis: TOEFL 80 / IELTS 6,5
- Private Hochschulen: TOEFL 100 / IELTS 7,0
- Elite-Unis: TOEFL 105+ / IELTS 7,5
„Ich habe den Fehler gemacht, nur einen Monat vor Deadline zu üben“, gesteht Sebastian, Master in Mechanical Engineering. „Der Druck war enorm, und am Ende fehlten mir drei Punkte.“
Strategien für eine erfolgreiche Prüfung
- Das Testformat verinnerlichen – Je besser man den Ablauf kennt, desto weniger Energie geht für Nervosität verloren.
- Gezielt an Schwächen arbeiten – Nicht nur „viel üben“, sondern gezielt Speaking, Listening, Reading oder Writing verbessern.
- Originalmaterial nutzen – Offizielle Bücher und Online-Plattformen sind den echten Prüfungen am ähnlichsten.
- Realistische Bedingungen simulieren – Timer, keine Pausen, Hintergrundgeräusche.
- Sich aufnehmen – Vor allem für Speaking: Ton anhören, Selbstkorrektur üben.
- Lernrhythmus aufbauen – Lieber 2 Stunden täglich als 10 Stunden am Wochenende.
Was tun bei schwachen Ergebnissen?
Es gibt keinen Grund zur Panik. Die meisten Tests können beliebig oft wiederholt werden. Schon der zweite Versuch fällt oft leichter, weil man das Prozedere kennt.
Außerdem bieten manche Hochschulen Conditional Admission an – vorläufige Zulassung mit der Auflage, den Sprachtest vor Studienbeginn oder im ersten Semester zu bestehen.
„Ich wurde mit einem TOEFL-Score von 92 genommen, obwohl 100 gefordert waren“, erzählt Sofia aus Spanien. „Die Bedingung: ein Englisch-Intensivkurs vor Ort. Rückblickend war das ein Segen.“
Fazit – Test als Sprungbrett
Der Englischtest für den Master in den USA ist kein reines Hindernis. Er ist eine Investition in die Studienzeit, die dir hilft, vom ersten Tag an auf Augenhöhe mitzuwirken – akademisch, beruflich und im Campusleben.
Meta Title: Master in den USA – Welcher Englischtest ist der richtige?
Meta Description: Erfahre, welcher Englischtest für deinen Master in den USA ideal ist, welche Scores gefordert werden und wie du dich optimal vorbereitest.
Meta Keywords: master in usa englischtest, toefl master usa, ielts usa master, sprachtest studium usa, GRE, Sprachzertifikate USA
Bild-Dateiname: master-usa-englischtest-toefl-ielts.jpg
Alt-Text: Studentin mit Lernunterlagen bereitet sich auf den Englischtest für einen Master in den USA vor
Bildtitel: Vorbereitung auf Englischtests für den Master in den USA
📣 Mach dein USA-Studium zur Realität – mit dem Wissen, das andere erst viel zu spät bekommen.
✅ WhatsApp Newsletter – Erhalte wöchentlich praktische Tipps, Erfahrungsberichte und konkrete To-do’s direkt auf dein Handy. Kurz, knackig und garantiert hilfreich.
📲 Jetzt kostenlos anmelden – und direkt den Starter-Guide sichern!
🎓 Digitaler Infoabend (jeden Dienstag) – Lerne in 90 Minuten, wie ein Studium in den USA wirklich abläuft, welche Fördermöglichkeiten es gibt und was du für deinen Traum konkret tun musst.
Live mit Q&A! 🔔 Exklusive Plätze – melde dich jetzt kostenlos an!
✈️ Über 700 Studierende haben den Schritt schon gemacht – jetzt bist du dran.