Wie bekomme ich ein USA Visum und wer oder was ist F1? Wo mache ich das eigentlich, geht das in meiner Heimatstadt oder muss ich irgendwo hinfahren…?
Genau diese Fragen stellten sich unmittelbar, als ich meine Zusage von der UCR – University of California, Riverside – in der Hand hielt. Eigentlich dachte ich, ich könnte mich nun dem freudigen Teil meiner USA Bewerbung widmen und nach schönen Unterkünften und interessanten Flugrouten googlen. Aber nein! Ein Studentenvisum für die USA zu bekommen ist zwar nicht unbedingt schwer, ein kleiner Aufwand gehört dann doch dazu. Aber fangen wir von vorne an.

Der Beginn der USA Bewerbung
Nachdem ich mich nach mehreren Gesprächen mit dem International Office meiner Hochschule nun für ein Auslandssemester in den USA entschieden hatte, wollte ich sofort loslegen.
Für die erfolgreiche Bewerbung um ein USA Visum prüfte ich zunächst die Gültigkeit meines Reisepasses. Mein Auslandsstudium in den USA ist geplant bis Mitte Juli 2018. Mein Reisepass läuft am 17. Juli 2018 ab – könnte also knapp werden…
Um mich zu vergewissern, rief ich die amerikanische Botschaft in Berlin an. Offiziell nennt sich die Vertretung „U.S. Information Service for Germany“ und ist unter folgendem Link zu erreichen: http://www.ustraveldocs.com/.
Nach mehreren Wahlmöglichkeiten am Telefon über „US Visum – Status erfragen“ bis hin zu „USA Visa Termin verschieben“ hatte ich endlich eine reale Dame am Telefon. Diese konnte mir leider nicht viel weiterhelfen. Denn sie musste, um jegliche (wirklich jegliche!) Frage für mich beantworten zu dürfen, einen Account in ihrer Datenbank inklusive meiner persönlichen Daten und Reisepassnummer anlegen.
Eine kurze Panikattacke, dass ich eine falsche Frage stellen oder etwas blödes sagen würde, später, stellte ich fest, dass mit meinem bald ablaufenden Reisepass ein Account bei usatravel.docs keinen Sinn machen würde und legte ohne neue Erkenntnisse auf. Und nun? Ich entschied mich für die sichere Variante und forderte einen neuen Reisepass für mein USA Visum an. An solchen kleinen Dingen soll doch mein großer Traum vom Master in Amerika nicht scheitern!

Meine Bewerbung an der U.S. Uni
Mein Reisepass für mein U.S. Visum war in Arbeit und so konnte ich nun mit meiner Online-Bewerbung an der University of California, Riverside, beginnen.
Zunächst musste ich mich Online Registrieren und meine persönlichen Daten eintragen sowie eine Kopie meines Reisepasses hochladen. Ich hatte im Vorwege absprechen können, dass mein alter Reisepass zunächst genügte und ich meinen Neuen mit dem aktuellen Visum für die USA zu einem späteren Zeitpunkt aktualisieren könnte.
In den nächsten Schritten wurden Informationen zum derzeitigen Studium und ein Sprachnachweis erfragt. Die amerikanischen Universitäten akzeptieren neben TOEFL auch den Sprachnachweis vom DAAD.
Abschließend wird gefragt, welchen Immigrations-Status ich beantragen möchte (F1 Studentenvisa) und das Financial Statement muss hochgeladen werden. Das Financial Statement besagt, dass der internationale Student über genügend finanzielle Mittel verfügt und sich so das Studium in den Staaten zu finanzieren.
Nachdem ich alles eingetragen hatte, musste ich die „Application-Fee“ begleichen und meine Bewerbung für ein Auslandssemester in den USA war zunächst abgeschlossen.
Nach ungefähr 2 Wochen erhielt ich dann per E-Mail eine Benachrichtigung von FedEx, dass ein Brief für mich unterwegs sei. Es konnte ja nur die Zusage sein ☺
Notwendige Schritte zur Terminvereinbarung für ein USA Visum
Mit der Zusage von der amerikanischen Universität erhält jeder ausländische Student in den USA das sogenannte I-20 Formular, welches auch „Certificate of Eligibility“ genannt wird. Dieses Formular beinhaltet die SEVIS (Student and Exchange Visitor Information System) Nummer und ist zwingende Voraussetzung, um ein Studentenvisum für Amerika zu beantragen. Das USA Visum wird international auch F-1 Visum genannt. Wer also ein Auslandsstudium in den USA verbringen möchte, der sollte sich für seinen Visaprozess immer F-1 merken!
Beim nächsten Schritt des Visaprozesses war ich nun etwas verwirrt. Ich wusste, dass es eine USA Visums Gebühr gibt, zusätzlich gibt es aber auch noch eine SEVIS – Gebühr.
Beide Gebühren müssen beglichen werden, um einen Termin beim amerikanischen Konsulat zu vereinbaren. Ich folgte der Anleitung meiner U.S. Uni, die leider nur teilweise verständlich war, und suchte zunächst die Internetseite für die SEVIS – Gebühr. https://www.fmjfee.com/i901fee/
Danach kümmerte ich mich um das Begleichen der USA Visa Gebühr und um die Terminvereinbarung. Wichtig zu wissen: in Deutschland kann man in drei Konsulaten ein Interview für das USA Visa vereinbaren: Berlin, Frankfurt oder München. Es empfiehlt sich also, den USA Visaprozess möglichst frühzeitig zu beginnen.
Ich besuchte wieder die Seite des „U.S. Informaton Service for Germany“ (http://www.ustraveldocs.com/) und konnte nun mit meinem neuem Reisepass ein Konto anlegen. Unter der Rubrik „Nonimmigrant Visa Information/Application“ finden sich genügend Informationen, um die Frage „Wie bekomme ich ein U.S. Visa?“ zu beantworten.
Der folgende Schritt war das Ausfüllen des DS-160 Formulars.
Das DS-160 Online Formular beinhaltet zahlreiche persönliche Fragen, um den Visabewerber so gut es geht kennen zu lernen. Der Fragenkatalog umfasst Fragen zu den Eltern, der Berufstätigkeit, den Reiseabsichten in den USA sowie dem bisherigen Reiseverhalten. Zudem werden mögliche Ausschlussgründe für das US Visa wie Haftstrafen, schwere Erkrankungen oder auch Neigung zu terroristischen Organisationen geprüft.
Das Ausfüllen des Formulars inklusive der Prüfung beansprucht mindestens 2 Stunden und sollte mit genauer Sorgfalt bearbeitet werden.
Besonders wichtig: die Bestätigungsseite, Formular-ID und Sicherheitsfrage unbedingt speichern und merken. Ich hatte dies beim ersten Mal überlesen und durfte mich gleich ein zweites Mal um einen neuen Datensatz für mein USA Visa bemühen.
Die Nummer des DS-160 wird danach im Login Bereich auf der Seite des U.S. Visa Information Service eingetragen, die Visa – Gebühr beglichen und der Termin kann vereinbart werden.

Der Tag Interviews für mein U.S. Visa
Um 5:47 Uhr morgens – es war noch alles schwarz draußen – schaute ich auf mein Handy. Nervös, dass ich meinen Visa Termin verschlafen würde, war ich natürlich bereits vorher wach gewesen.
Mein Termin war um 8:00 Uhr, also fuhr ich bereits um 7:00 Uhr los, um ja nicht zu spät zu kommen. Das hatten sich auch schon einige andere gedacht, denn als ich um 7:45 Uhr bei der Vertretung ankam, konnte ich mich als 11. in die Schlange einreihen.
Nach ca. 10 Minuten – die bei minus 1 Grad sehr kalt sein können – kam der erste Wärter aus der Botschaft und prüfte unsere „Zulassungskriterien“.
Für jeden Anwärter für ein USA Visum gilt: es darf weder Rucksack noch Mini-Handtasche mit in das Gebäude genommen werden. Elektronische Geräte – und dazu zählt auch das Handy! – sind verboten; keine Zigaretten, Tabak oder auch Flüssigkeiten… nur meine Dokumente und ggf. ein Autoschlüssel, wo ich mein Hab und Gut verstaut hatte. Eine Dame vor mir wurde sofort weggeschickt, weil sie 2 große Taschen dabeihatte und ein anderer spielte noch mit seinem Handy.
Dann ging es endlich los! Die ersten fünf Personen durften den Sicherheitsbereich des amerikanischen Konsulates betreten. Der Rest – wir waren inzwischen eine mindestens 30 Personen-lange Schlange auf dem Gehweg der Clayalle 170 – durfte weiterhin warten… ein Glück regnete es nicht!
Endlich war ich dran. Ich musste meinen Reisepass zeigen, die Uhrzeit des U.S. Visa Termins nennen und durfte die Sicherheitsschranke passieren. Danach ging es endlich ins Warme.
Eine kurze Wartezeit später sollte ich erneut meinen Reisepass, meine Terminbestätigung, mein I-20 Formular und meine SEVIS Payment Bestätigung zeigen sowie mein 2×2 Inch großes Passfoto abgeben.
Dann ging es zum Schalter mit den Fingerabdrücken und nachdem sie alle zehn Abdrücke gespeichert hatten, durfte ich mich setzen. Mir wurde eine Gruppennummer zugeteilt, auf dessen Aufruf ich für mein USA Visa Interview warten sollte.
15 Min später stand ich dann am Schalter des Interviewers. Er fragt mich, wie lange ich bleiben möchte und was ich studiere und dann war mein Visum für die USA auch schon bestätigt. Mein Reisepass blieb dann bei der Botschaft, um dort mein Visa eintragen zu lassen. Fertig!
Nach 2 Tagen war es dann auch schon soweit. Ich wurde per E-Mail benachrichtig, dass mein Reisepass beim amerikanischen Konsulat abgeholt wurde und einen Tag später wurde mir per Einschreiben mein Reisepass mit meinem USA Visum übergeben. Das Visum ist nun fünf Jahre ab Ausstellungsdatum gültig und ich kann mehrere Male damit in die USA einreisen.

Ablauf & Wichtige Dokumente für das Interview für das USA Visa
Solltet ihr euch dazu entscheiden, euch eigenständig um ein F-1 Studentenvisum für Amerika zu kümmern, findet ihr eine nachfolgende eine kleine Übersicht eurer Todo’s.
- Gültigkeit des Reisepasses prüfen 😉
- laut der Internetseite der US Regierung gilt für Deutsche nicht die Regelung, dass dieser mindestens 6 Monate gültig sein muss. Ich persönlich würde bei Visumsthemen aber immer auf Nummer sichergehen oder mir dies zumindest schriftlich von einem Vertreter bestätigen lassen.
- Auf Zusage der amerikanischen Universität und somit auf das I-20 („Certificate of Eligibility“) Formular warten & SEVIS Nummer notieren
- SEVIS-Gebühr entrichten
- DS-160 Formular ausfüllen
- U.S. Visa Gebühr entrichten
- Termin vereinbaren
- USA Visum Interview durchführen
Folgende Dokumente solltet ihr während eures Interviews vorlegen können:
- Reisepass
- Passfoto (2×2 Inch)
- dieses solltet ihr aufgrund des besonderen Formats bereits im Vorwege erledigen, denn ich habe vor Ort in der amerikanischen Vertretung keinen Automaten gesehen
- I-20 („Certificate of Eligibility“)
- Terminbestätigung von usatraveldocs.com
- SEVIS Payment Bestätigung

Wie unterstützt dich Epro 360 bei der Bewerbung für die USA?
Mit der Unterstützung von Epro 360 ist der Bewerbungsprozess an der amerikanischen Uni sowie um ein USA Studentenvisum um einiges leichter. Als Organisation für Auslandsaufenthalte unterstützen dich die Jungs und Mädels bereits von Beginn an.
Es geht mit los mit Hilfe bei der Bewerbung an der U.S. Uni. Diese kann leicht verwirrend durch unzählige Unterseiten, Programmmöglichkeiten und Sitelinks sein. Epro 360 beschreibt dir genau, auf welche Seite du welche Daten für deine USA Bewerbung eintragen musst. Zudem wird der Zahlungsverkehr übernommen.
Nach der Zusage von der amerikanischen Universität kannst du dann mit der Bewerbung für dein USA Visum fortfahren. Hier erleichtert dir Epro 360 den Aufwand, indem sie die SEVIS und Visa Gebühren übernehmen und das D160 – Formular ausfüllen.
Nachdem Epro 360 die Formalien für dich erledigt hat, kannst du ganz entspannt nach Berlin, München oder Frankfurt fahren und den Termin für dein USA Visum durchführen.
Mit Abschluss des Interviews und Rückversand deines Reisepasses inklusive U.S. Visa bist du deinem Traum vom Bachelor oder Master in Amerika wieder ein weiteres Stück nähergekommen. Und jetzt heißt es wirklich: Flugrouten und Secret Spots googlen und dich auf dein Auslandsstudium in den USA freuen! ☺


Mit Abschluss des Interviews und Rückversand deines Reisepasses inklusive U.S. Visa bist du
deinem Traum vom Bachelor oder Master in Amerika wieder ein weiteres Stück nähergekommen. Und
jetzt heißt es wirklich: Flugrouten und Secret Spots googlen und dich auf dein Auslandsstudium in den
USA freuen!
P.S. Solltest du im Rahmen dieses Prozesses oder auch schon vorher noch Fragen zum Thema
Finanzierung oder Stipendium in den USA haben, steht dir Epro 360 jederzeit zur Seite, um deinen
Auslandsaufenthalt unvergesslich zu machen.